Aktuell

Gesprächsreihe Art in Conflict
Gessnerallee Zürich
Mittwoch, 26. November 2025, 17.30 – 19.00 Uhr
Stall 6, Gessnerallee 6, Zürich & Zoom
Live-Übertragung in die Mediathek der Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel, Freilager-Platz 1, Münchenstein, 8. OG
Friedensarbeit zwischen Bühne und Forschung
Diana Rojas (Regisseurin, Performerin, Forscherin an der HKB) und Chimène Costa (Artistic Director, Tänzerin, Schauspielerin, Kulturmanagerin), vor Ort anwesend
Was kann Kunst in von Krisen betroffenen Regionen bewirken? Wie engagieren sich Kunstschaffende für menschliche Begegnung und friedliche Konfliktbearbeitung und was sind Bedingungen für diese Arbeit? Die Reihe Art in Conflict widmet sich grundlegenden Fragen der internationalen Friedensarbeit in einem Austausch mit unterschiedlichen Praktiker*innen und Wissenschaftler*innen. In Form von Tischgesprächen mit jeweils zwei Gästen, werden spezifische Themen dieser Arbeit aufgegriffen, die sowohl auf praktischen Erfahrungen als auch auf theoretischen Überlegungen basieren. Die Gespräche werden moderiert vom Team der artasfoundation, der Schweizer Stiftung für Kunst in Konfliktregionen, die seit 2012 Kunstprojekte initiiert und organisiert.
Was bedeutet es, neue, praxisorientierte Zugänge in der Friedensarbeit zu erproben? Welche Methoden, Herangehensweisen und Werkzeuge bieten die performativen Künste hierfür? Dies diskutieren wir mit Diana Rojas und Chimène Costa. Beide arbeiten oder forschen praxisorientiert an der Schnittstelle von Kunst und Gesellschaft – insbesondere mit gefährdeten Communities, etwa in Kolumbien und Mosambik, die Gewalt erfahren haben. Im Zentrum ihrer Praxis stehen Mikrogeschichten, dokumentarische Zugänge und ein tiefes Interesse an verdrängten, vergessenen und marginalisierten Geschichten.
Eine spontane Teilnahme vor Ort ist jederzeit möglich. Mit vorgängiger Anmeldung ist eine Teilnahme via Zoom möglich. Eintritt frei. Die Veranstaltung findet auf Englisch statt.
Für die Veranstaltung am 26. November bitte hier anmelden!
Die Veranstaltung ist Teil einer monatlichen Reihe, die das ZKF – eine Initiative von artasfoundation und ZHdK – gemeinsam mit dem Theater Gessnerallee durchführt. Hier abonniert ihr das Programm von Art in Conflict und bleibt regelmässig informiert.
Weitere Termine:
Mittwoch, 17. Dezember 2025, 17.30 Uhr
Gemeinsame Visionen – Fotografie als Kollaboration
mit Sadia Marium und Tiffany Fairey
Mittwoch, 14. Januar 2026, 17.30 Uhr
Jenseits staatlicher Strukturen – selbstorganisierte Kulturnetzwerke
mit Vigen Galstyan und Yifei Chen
Workshop: Connecting Communities & Cultures mit Chimène Costa
Art in Conflict – Practice
artasfoundation erweitert die Gesprächsreihe Art in Conflict um ein praxisorientiertes Format: Workshops, Lesungen und Screenings ermöglichen Austausch, Vertiefung und künstlerische Experimente in (Post-)Konflikt-Kontexten. Chimène Costa führt uns vom 28.–30. November 2025 in Tanz- und Performance-Methoden ein, die auf Storytelling, Körperarbeit und Gemeinschaft basieren. Im Workshop entdecken wir ihre Methoden, die Tanz, traditionelle Lieder und performative Übungen verbinden, um persönliche Erfahrungen und kollektive Geschichten sichtbar und erfahrbar zu machen. Vorkenntnisse sind nicht nötig. Die Teilnahme ist kostenlos.
Fr 28. November, 19.00 Uhr
Kennenlernen, artasfoundation Büro
Sa 29. November, 10.00 – 17.00 Uhr
Workshop, Maxim Theater Zürich
So 30. November, 10.00 – 17.00 Uhr
Workshop, Maxim Theater Zürich
Anmeldung bis 24. November 2025: claudia.barth@artasfoundation.ch


Einladung zum artasfondation Community Event
Besucht uns am 29. November 2025 um 18.00 Uhr im MAXIM Theater.
Wir werden Neuigkeiten über die Arbeit von artasfoundation teilen, Einblicke in die Ergebnisse des Workshops Art in Conflict – Practice mit der Künstlerin Chimène Costa geben und natürlich Zeit für einen persönlichen Austausch mit Künstler*innen, Unterstützer*innen und Mitgliedern der artasfoundation-Community bieten.
Wir freuen uns auf bekannte und neue Gesichter!
29. November 2025, 18.00 Uhr, MAXIM-Theater, Ernastrasse 20, 8004 Zürich
Anmeldung
Rundbrief
Aus dem aktuellen Rundbrief
Die Herbstsaison war für das Team der artasfoundation, die mitwirkenden Künstler*innen und unsere regionalen Partner*innen sehr intensiv. Unsere Projekte fanden in den vergangenen Monaten in verschiedenen Regionen statt. Während in diesem Rundbrief nur einige davon vorgestellt werden, werdet ihr in der nächsten Frühlingsausgabe über weitere Projekte lesen. Wie viele von euch versuchen auch wir, uns in einer von Konflikten und Ungleichheit geprägten Welt nicht der Resignation hinzugeben – nicht indem wir wegsehen, sondern indem wir uns engagieren und sichere Räume schaffen, in denen Menschen selbstbestimmt handeln können.
Wir möchten euch zu einer kleinen Übung einladen. Nehmt ein Blatt Papier und einen Stift. Schliesst eure Augen und blickt auf eure persönliche Geschichte zurück. Erinnert euch an drei Momente, die euch zu dem Menschen gemacht haben, der ihr heute seid – der Mensch, der diesen Text liest. Es brauchen keine grossen oder für andere sichtbare Momente zu sein: es sollten konkrete eigene Erlebnisse sein, keine Ideen oder Ereignisse, die für die ganze Welt oder ein ganzes Land von Bedeutung waren – vielleicht ein Buch, ein Gespräch, ein Satz, den euch jemand gesagt hat, ein Anfang oder ein Ende. Schreibt sie auf – nur drei. Betrachtet nun eure Liste. Höchstwahrscheinlich sind diese Momente kleine Begebenheiten, vielleicht damals unbemerkt, aus der Distanz jedoch mit sichtbar tiefem Einfluss auf euch. So verstehen wir auch unsere Projekte. Gemeinsam mit Menschen in Berg- oder Grenzdörfern, Städten oder Nachkriegssituationen schaffen wir solche Momente – scheinbar bescheiden, aber leise transformierend.
Archiv Rundbriefe
Rundbrief Oktober 2025
Rundbrief Mai 2025
Rundbrief Oktober 2024
Rundbrief Mai 2024
Rundbrief November 2023
Rundbrief Mai 2023
Rundbrief November 2022
Rundbrief Mai 2022
Rundbrief November 2021
Rundbrief Mai 2021
Rundbrief November 2020
Rundbrief April 2020
Rundbrief November 2019
Rundbrief Mai 2019
Rundbrief Oktober 2018
Rundbrief Mai 2018
Rundbrief November 2017
Rundbrief Mai 2017
Rundbrief November 2016
Rundbrief Mai 2016
Rundbrief November 2015
Rundbrief Mai 2015
1artasfoundation betont, dass die Nutzung von Bezeichnungen und Namen, besonders im Hinblick auf die Konfliktregionen, nicht als Anerkennung oder Nichtanerkennung durch die Stiftung ausgelegt werden sollen. Sie haben in diesem Zusammenhang keinerlei politische Konnotationen.